Kampf gegen multiresistente Keime
In der Uni-Klinik in Kiel breitet sich ein multiresistenter Keim aus. Bei fünf Todesopfern wurde der Keim festgestellt, 14 weitere Infizierte werden behandelt.
Weiter lesenIn der Uni-Klinik in Kiel breitet sich ein multiresistenter Keim aus. Bei fünf Todesopfern wurde der Keim festgestellt, 14 weitere Infizierte werden behandelt.
Weiter lesenUnser Trinkwasser ist mehr und mehr belastet durch Arzneimittel- und Pharmareste, die im Rahmen der gängigen Abwasseraufbereitung in heutigen Kläranlagen häufig nicht vollständig entfernt werden können, sich daher im erzeugten „Frischwasser“ anreichern und vermehrt zu Umwelt- und Gesundheitsproblemen führen können.
Weiter lesenEine „Wundermaschine“, die Kot verbrennt und sauberes Wasser hinterlässt? Laut Bill Gates gibt es diese Maschine, die Menschen in Entwicklungsländern mit „köstlichem Trinkwasser“ helfen soll den Omni Processor der Fa. Janicki Bioenergy.
Weiter lesenBei fabrikneuen und technisch sowie hygienisch geprüften Geräten und Armaturen, wie beispielsweise Wasserzählern, darf man als Verbraucher wohl annehmen, dass es in Sachen Trinkwasserhygiene keine Probleme gibt …
Weiter lesenHäufig ist es wichtig, schnell ein Aussage über die Qualität einer Desinfektionsmaßnahme zu treffen, um entscheiden zu können, ob gereinigte Räume oder Oberflächen wieder freigegeben werden können; hierfür braucht man eine einfache und schnelle Methode, die ohne lange Inkubationszeiten auskommt – also einen Schnelltest für die Lebensmittelhygiene.
Weiter lesenWindenergie ist heute, neben der Solarenergie, eine unserer wichtigsten Alternativen zur Energieerzeugung aus fossilen Wärmeträgern wie Öl und Gas.
Weiter lesenTrinkwasserspender sind eine gute Einrichtung, um den Verpackungsmüll für Getränke, insbesondere unser wichtigstes Erfrischungsgetränk Wasser, zu reduzieren – aber wie ist es um die Hygiene bei diesen Geräten bestellt?
Weiter lesenDie Zeitschrift Bionity.Com berichtet in einem Fachartikel vom 04.11.2014 über die mögliche Entdeckung / Entwicklung einer neuartigen Substanz, um schwere, durch Bakterien verursachte Infektionen behandeln zu können. Damit könnte diese neue Substanz eine Alternative zu den bereits seit Anfang des vergangenen Jahrhunderts bekannten Antibiotika auf Penicillinbasis und den im Verlauf der Folgejahre immer weiter entwickelten Antibiotika auf Basis anderer chemischer Produktklassen darstellen.
Weiter lesen… zugegeben: eine eher ungewöhnliche Tatwaffe, aber unter Umständen mit tödlicher Wirkung, wie der nachfolgend geschilderte Fall einer tödlich verlaufenden Legionellose zeigt, der von zwei Kriminalbeamten der Kripo Erlangen im Rahmen des 11. Fachsymposiums für Gebäudetechnik und Hygiene in Bad Brückenau im Sept. 2014 vorgetragen wurde.
Weiter lesen
Neueste Kommentare