Als Wüste bezeichnet man die vegetationslosen oder vegetationsarmen Gebiete der Erde. In Wüsten bedeckt die Vegetation weniger als 5 % der Oberfläche. Ursache für Wüsten sind entweder fehlende Wärme (Kältewüste, Eiswüste) der subpolaren und subnivalen Regionen, Überweidung oder Wassermangel (Trockenwüste, Hitzewüste). Man könnte auch sagen: die Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft (Wind) sind in den Wüsten aus dem Gleichgewicht geraten; jedenfalls was die Lebensbedingungen für die Menschen in diesen Regionen betrifft …
Zahlreiche Arten von Wüsten bekannt
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Wüsten zu klassifizieren: nach geomorphologischen Aspekten (Sandwüste, Kieswüste, Stein- oder Felswüste, …) oder nach klimatischer Entstehungsweise (Trockenwüsten, Kältewüsten, Windwüsten, …).

Foto: Albert Backer / CC BY-SA 3.0
Darüber hinaus kennt man noch die Wüstentypen der Halbwüste sowie die Edaphische Wüste. Ein Land, das aufgrund seiner riesigen Fläche mehr und mehr mit diesem Problem zu kämpfen hat, ist China. Bereits seit 1978 verfolgt China das Projekt der „Großen Grünen Mauer“. Aktuelle Klimadaten deuten darauf hin, dass dieses gewaltige Projekt aus ca. 100 Mrd. Bäumen in China gegen die weitere Versandung hilft. Heftige und extrem trockene Westwinde über der Gobi- und der Taklamakan-Wüste hatten im Norden Chinas große Flächen versanden lassen.
Chinas „Große Grüne Mauer“ wächst

Aufforstung an Chinas Grosser Mauer,
Foto: Earnest B /publ. dom., CC BY-SA 3.0
Dieses „Herkules-Projekt“ ist so angelegt, dass der gesamte Wall aus Bäumen bis zum Jahr 2050 mit 4500 km Länge fertig sein soll (zum Vergleich: die Chinesische Mauer ist etwa 9000 km lang). Aber mit diesem Projekt allein gibt man sich offenbar nicht zufrieden. Nun hat der Jungunternehmer Yishing Jiang Abdullah mit seinem Team mit einer Mischung von Algen, die er in der Takliman-Wüste fand, mit seinem Startup-Unternehmen Xinjiang Yexil Biotech einen „Biosand“ produziert, der auf dem Wüstensand eine feuchte Schicht produziert. Auf 50.000 m² in einer
Neues Verfahren bietet Potential, die Macht der Wüsten zu brechen
(Video: YouTube / Standard-YouTube-Lizenz, © Flaschenente)
Für weitere Fragen rund um die Themenbereiche der vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft wie Trinkwasserqualität und -hygiene, Prozesswasseraufbereitung, Hygiene und Desinfektion sowie passiven Wärmeschutz von Gebäuden schauen Sie sich gerne die Beiträge auf meiner Web-Site an und nutzen Sie das Kontaktformular der Web-Site für Ihre spezielle Anfrage.
Gefallen Ihnen die Themen dieser Web-Site und meine Blog-Beiträge?
Dann teilen Sie sie gerne in Ihrem Netzwerk per Facebook, Twitter oder Google+.
Um keinen Beitrag zu verpassen, können Sie die News auch als RSS-Feed abonnieren:
https://drbrueck.de/feed/rss/
Kommentar verfassen